Aktuelles

Bleiben Sie im Energierecht auf dem Laufenden

Bundesregierung beschließt Änderung der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung („NELEV“) 

Am 13. September 2023 hat die Bundesregierung eine Verordnung zur Änderung der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung („NELEV“) beschlossen.  Das Wesentliche  Die Änderungen verfolgen das Ziel, den Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter zu beschleunigen. Sie sind Teil eines umfangreichen Gesamtpakets zur Weiterentwicklung und Modernisierung des Zertifizierungsverfahrens für die technischen Mindestanforderungen von Stromerzeugungs- und Speicheranlagen rund um die EnWG-Novelle 2023 und das Solarpaket.  Zu diesem […]

Mehr dazu

Nadia Simon neue Gesellschafterin

Nadia Simon, zuletzt Leiterin Kartellrecht bei UNIPER, verstärkt zum 1. Januar 2024 die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei Rosin Büdenbender als eine von sieben Gesellschaftern.   Die seit 2007 zugelassene Rechtsanwältin blickt auf eine lange Karriere im Kartellrecht und Energierecht zurück. Ihre berufliche Laufbahn startete sie bei Shearman Stearling in Düsseldorf und wechselte 2008 in das Kartellrechtsteam von […]

Mehr dazu
28.08.2023

Deutscher Energierechtstag 2023 in Essen

„Vom Reden ins Machen kommen“ – das war der Tenor des Deutschen Energierechtstags (DET) in Essen, der am 24. August 2023 über 450 Teilnehmer aus der Energiewirtschaft zusammenführte, um die drängenden Themen unserer Zeit zu diskutieren. Zum 22. Mal trafen sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Energierechtlern aus ganz Deutschland.

Mehr dazu

Solarpaket I der Bundesregierung veröffentlicht

Am 16. August 2023 hat die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um das sogenannte „Solarpaket I“, das gemeinsam mit einem noch zu erarbeitenden „Solarpaket II“, die Photovoltaik-Strategie des BMWK aus Mai 2023 umsetzen soll.  Neben der Optimierung von Detailregelungen zur Vereinfachung von […]

Mehr dazu

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow neuer Of Counsel bei Rosin Büdenbender

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow von der Ruhr-Universität Bochum verstärkt ab 1. August 2023 als Of Counsel die auf Energierecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei Rosin Büden- bender mit Sitz in Essen. Pielow ist als Energierechtsexperte seit 2003 Professor für „Recht der Wirtschaft“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und seit 2004 als geschäftsführender Direktor des Instituts […]

Mehr dazu

Erfolgreiche Beratung des „Südwestkonsortiums“ bei Erwerb von Anteilen der TransnetBW GmbH

Das „Südwestkonsortium“ hat unter der Leitung der SV SparkassenVersicherung Holding AG 24,95 % der Anteile an der TransnetBW GmbH gekauft. Federführend beraten wurde das „Südwestkonsortium“ von einem Team der Rosin Büdenbender Anwälte. Das „Südwestkonsortium“ bestehend aus ca. 50 Unternehmen, mehrheitlich Sparkassen aus Baden-Württemberg, hat unter der Leitung der SV SparkassenVersicherung Holding AG 24,95 % der […]

Mehr dazu

Rosin Büdenbender berät E.ON bei Erwerb eines Braunschweiger Heizungsbaubetriebs

Das Energieversorgungsunternehmen E.ON Energie Deutschland GmbH hat den Braunschweiger Heizungsbaubetrieb Otto Geiler GmbH erworben. E.ON beabsichtigt, durch den Erwerb eigener Kapazitäten den Ausbau des Installationsgeschäfts im Segment Heizung zu fördern. Die Otto Geiler GmbH ist vor allem auf dem Gebiet der Erstellung von Projekten für Heizungs- und Klimaanlagen mit besonderem Schwerpunkt auf Beratung, Projektierung und […]

Mehr dazu

Japan und Essen – Partner und Vorreiter im Bereich Wasserstoff

Japan als einer der Innovationsführer im Bereich Wasserstoff und Essen als „Energiehauptstadt Europas“ – ideale Voraussetzungen für eine verstärkte Partnerschaft. So standen diese verbindenden Elemente auch im Zentrum einer Essener Delegationsreise nach Tokyo und Fukushima/Koriyama, die Mitte September unter Leitung des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen stattfand. Organisiert wurde die Reise von der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft EWG. […]

Mehr dazu
25.08.2022

Deutscher Energierechtstag 2022 in Essen

Nahezu 400 Experten aus dem Bereich Energierecht und Energiewirtschaft, Vertreter von Unternehmen, Landes- und Bundespolitik, NGOs und den Medien trafen am 25. August 2022 im Musikpavillon des Grugaparks der Stadt Essen zum Deutschen Energierechtstag zusammen, um die drängenden Energie-Themen der Zeit zu diskutieren.

Mehr dazu

Nominierung für den JUVE-Gründerzeit-Award 2022

Wir freuen uns über die Nominierung von JUVE für den Gründerzeit-Award 2022. Ein großes Lob an das gesamte Team von Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für die hervorragende Arbeit und den tollen Einsatz! Damit gehört Rosin Büdenbender laut JUVE zu den fünf besten Neugründungen der letzten drei Jahre. Weitere Informationen zu dem Award und dem Event […]

Mehr dazu
Webinar vom 18. Juli 2022

Die neuen Regelungen zur Versorgungssicherheit (EnSiG, EKWG)

Am Montag, dem 18. Juli 2022 fand unser Webinar zu einigen brandneuen gesetzlichen Regelungen statt. Zum einen ging es um die novellierten und ergänzten Regelungen des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG), zum anderen haben wir uns mit den sonstigen Regelungen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes (EKBG) befasst, die u.a. in das EnWG eingeflossen sind.

Mehr dazu
Webinar vom 16. März 2022

Neuausrichtung der Energiewirtschaft

Die geopolitischen Veränderungen im Osten Europas und der Angriffskrieg auf die Ukraine haben fundamentale Veränderungen in allen politischen Bereichen zur Folge – diese Veränderungen betreffen die Energie- und Umweltpolitik sowie das Energierecht massiv.

Mehr dazu
Webinar vom 15. Februar 2022

Die Konsequenzen steigender Energiepreise für die Grundversorger

Zur aktuellen Diskussion über die Stromanbieter, die bei den zuletzt massiv gestiegenen Preisen Kunden abgegeben haben und die Rolle der Grundversorger, die nun in ein Spannungsverhältnis zwischen Bestands- und Neukunden geraten sind, kamen zu einem Webinar Verbraucherschützer, Vertreter von Energieversorgern, der NRW-Landesregierung, kommunaler Unternehmen und Energierechtsexperten von Rosin Büdenbender zusammen.

Mehr dazu
Webinar vom 8. Februar 2022

Webinar EU-Taxonomie-Verordnung

Im Rahmen unseres Taxonomie Webinars vom 8. Februar 2022 ging es um den Entwurf der Kommission zur Änderung ihrer delegierten Rechtsverordnung vom 4. Juni 2021 zur EU-Taxonomie-Verordnung und den darin enthaltenen Bewertungskriterien, anhand derer bestimmt wird, unter welchen Bedingungen davon auszugehen ist, dass eine Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet und ob diese zugleich erhebliche Beeinträchtigungen eines der übrigen Umweltziele vermeidet.

Mehr dazu
26. November 2021

Änderungen der Heizkostenverordnung

Hiermit informieren wir Sie über die anstehenden Änderungen der Heizkostenverordnung („HeizKV“), welche nun nach der zwischenzeitlichen Zustimmung des Bundesrates am 5. November 2021 (BR-Drs. 643/21 (B)) zeitnah in Kraft treten werden. Die Änderungen erfolgen in Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie (EU) 2018/2002 („Energieeffizienz-Richtlinie“) zur Fernablesbarkeit von messtechnischen Ausstattungen zur Verbrauchserfassung, zur unterjährigen Verbrauchsinformation und zur Abrechnungsinformation.

Mehr dazu
Neuer Partner zum 1. Januar 2022

Rosin Büdenbender holt Transaktionsspezialisten Dr. Thomas Brunn von PwC Legal

Es ist absehbar, dass das Transaktionsgeschäft in der Energiewirtschaft in den kommenden Jahren massiv wachsen wird. Deshalb haben wir beschlossen, unser Team gezielt weiter auszubauen. Zum 1. Januar 2022 wird Rosin Büdenbender deshalb durch den Zugang von Dr. Thomas Brunn als Partner verstärkt. Der auf Corporate/M&A spezialisierte Rechtsanwalt wechselt von PwC Legal und wird die […]

Mehr dazu
22. November 2021

Änderungen der Strom- und GasGVV zur Anpassung an unionsrechtliche Vorgaben

Hiermit informieren wir Sie über die anstehenden Änderungen der Strom- („StromGVV“) und Gasgrundversorgungsverordnung („GasGVV“). Der Bundesrat hat den Änderungen am 5. November 2021 (BR-Drs. 724/21 (B)) zugestimmt, sodass diese zeitnah in Kraft treten werden. Mit der Änderung werden insbesondere die Anforderungen von Art. 28 der Richtlinie (EU) 2019/944 („Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie“) umgesetzt, der geeignete Maßnahmen zum Schutz der Kunden fordert. Zudem werden die Verordnungen an das novellierte Energiewirtschaftsgesetz angepasst, soweit dieses Strom- und Gasgrundversorgungsverträge erfasst.

Mehr dazu
M&A

Rosin Büdenbender berät bei Verkauf von EQT und Getec

Ein „Highlight“ unserer Arbeit der vergangenen Monate war der erfolgreiche Verkauf des Magdeburger Energiedienstleisters Getec von EQT und Getec Energie Holding an JP Morgans Infrastrukturfonds IIF, den wir begleitet haben und in den wir unsere umfassende energierechtliche Expertise einbringen konnten. Im Rahmen der Transaktion haben wir auf der Verkäuferseite insbesondere mit Milbank LLP zusammengearbeitet. Weitere Informationen […]

Mehr dazu
20. DET 2021

Düsseldorfer Energierechtstag, 26. August 2021

Nachdem die Jubiläumsveranstaltung des 20. Düsseldorfer Energierechtstags (DET) im vorigen Jahr pandemiebedingt leider nicht durchgeführt werden konnte, fand diese nunmehr am 26. August 2021 erstmals in Essen statt.

Mehr dazu
4. Juni 2021

Entwurf des Sofortprogramms Klimaschutz

Am 02.06.2021 ist ein erster Entwurf des Sofortprogramms bekannt geworden, welches die Bundesregierung im Nachgang des novellierten Klimaschutzgesetzes versprochen hatte. Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf nun in die Abstimmung mit den anderen Ressorts gegeben, schon kommende Woche könnte er vom Kabinett beschlossen werden.

Mehr dazu
Block 6

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Auch im Rahmen des sechsten Blocks unserer Webinar-Reihe Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft vom 16. Juni 2021 gab es spannende Beiträge aus der Energiewirtschaft, an die sich rege Diskussionen anschlossen. Der sechste Block stand unter dem Titel: „Wasserstoff als Treiber der Sektorkopplung“.

Mehr dazu
Block 5

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Auch im Rahmen des fünften Blocks unserer Webinar-Reihe Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft vom 16. Juni 2021 gab es spannende Beiträge aus der Energiewirtschaft, an die sich rege Diskussionen anschlossen. Der sechste Block stand unter dem Titel: „Wasserstoff als Treiber der Sektorkopplung“.

Mehr dazu
Block 4

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Im Rahmen des vierten Blocks unserer Webinar-Reihe Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft vom 14. April 2021 gab es spannende Beiträge aus der Energiewirtschaft, an die sich rege Diskussionen anschlossen. Der vierte Block stand unter dem Titel: „Grüner und Blauer Wasserstoff – Farbenlehre“.

Mehr dazu
Block 3

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Im Rahmen des dritten Blocks unserer Webinar-Reihe „Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft“ vom 17. März 2021 gab es sowohl spannende Beiträge aus der Energiewirtschaft als auch interessante Vorträge aus der Politik, an die sich rege Diskussionen anschlossen. Der 3. Block stand unter dem Titel: „In welchem internationalen Rahmen bewegt sich Deutschland und welche Importmengen werden benötigt?“

Mehr dazu
Block 2

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Im Rahmen des zweiten Blocks unserer Webinar-Reihe am 17. Februar 2021 gab es wieder interessante Vorträge und vor allem auch spannende Diskussionen.

Gerne stellen wir Ihnen auch die Inhalte dieser Veranstaltung nachfolgend zur Verfügung.

Mehr dazu
Block 1

Wasserstoff – der Energieträger der Zukunft

Wir freuen uns sehr über einen erfolgreichen Auftakt unserer Webinar-Reihe am 15. Januar 2021.

Mit einer Resonanz von insgesamt 230 Teilnehmern – darunter viele Vertreter von Netzbetreibern, Energiekonzernen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Stadtwerken, Medienvertretern aus dem Energiesektor u.v.m. – war die Energiewirtschaft zahlreich vertreten.

Mehr dazu
Aufsatz in der ET

Leistungsgebundene Infrastruktur für Wasserstoff

Ein spannender Aufsatz zum Thema Wasserstoff, den wir im Mai 2020 in der ET veröffentlichen durften. Der Aufsatz befasst sich mit Wasserstoff als zukünftigem Energieträger und schildert aktuelle politische Initiativen zur Schaffung eines Wasserstoffmarktes auf europäischer und nationaler Ebene.

Mehr dazu