Beratung der Danpower GmbH beim Erwerb der MVA Rostock

Kauf der größten Abfallverbrennungsanlage in Mecklenburg-Vorpommern von Vattenfall Europe New Energy GmbH

26. August 2025

Die Energierechtskanzlei Rosin Büdenbender hat Danpower GmbH im Zusammenhang mit dem Kauf der Abfallverbrennungsanlage in Rostock (MVA Rostock) von Vattenfall Europe New Energy GmbH beraten. Die MVA Rostock ist die größte Abfallverwertung Mecklenburg-Vorpommerns. Die Transaktion steht noch unter den üblichen Vollzugsbedingungen, insbesondere der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt. Der Vollzug soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen.

Die Abfallverwertung Rostock ist seit 2010 in Betrieb und verfügt über eine installierte elektrische Leistung von rund 18 Megawatt sowie eine Wärmeleistung von 86 Megawatt. Jährlich werden rund 175.000 Tonnen Abfall energetisch verwertet, was etwa 70 Gigawattstunden Strom und bis zu 160 Gigawattstunden Prozessdampfauskopplung ermöglicht. Die Einspeisung erfolgt in das Stromnetz des Rostocker Hafens, perspektivisch ist auch eine Wärmeauskopplung in das Fernwärmenetz der Stadt mit einem neu zu errichtenden Anschluss möglich.

Mit dem Erwerb der Anlage in Rostock stärkt Danpower ihre Position als bedeutender Player im Markt für regionale Wärmenetze. Die ohnehin anfallende, unvermeidbare Abwärme der Anlage wird für die klimafreundliche Strom- und vor allem Wärmeversorgung in der Region genutzt.

Danpower betreibt heute bereits drei Müllverwertungsanlagen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg. Dazu zählen auch die T.A. Lauta und das IKW Rüdersdorf, die früher ebenfalls zur Vattenfall Europe New Energy GmbH gehörten.

Die auf Energierecht und Transaktionen in der Energiewirtschaft spezialisierte Kanzlei Rosin Büdenbender hat Danpower GmbH im Bieterverfahren für den Erwerb der MVA Rostock rechtlich beraten.

Weitere Informationen:

Danpower GmbH, Rechtsabteilung

Stefan Rempp (Leiter Recht), Olga Prokopyeva (Senior Legal Counsel)

Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen:

Dr. Thomas Brunn LL.M. (Columbia University) (M&A, Corporate), Christina Will (Zivil- und Energierecht)

Über Danpower GmbH: Danpower GmbH hat ihren Sitz in Potsdam. Zur Danpower GmbH gehören ca. 30 Gesellschaften. Sie ist in Deutschland und Estland tätig. Danpower entwickelt und realisiert Energieversorgungslösungen zur hocheffizienten und umweltschonenden Wärme-, Strom- und Kälteerzeugung. Neben der Energieversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen fokussiert sich Danpower auf den Einsatz erneuerbarer Energien, wie Biogas/Biomethan und Biomasse als Ergänzung zu konventionellen fossilen Energieträgern. Ebenso errichtet und betreibt Danpower Anlagen zur energetischen Verwertung von Restabfällen. Danpower ist eine 100%-ige Tochter der enercity AG mit Sitz in Hannover.